Datenschutzinformation

  • Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit geltendem Recht verarbeitet, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden DSGVO genannt.
  • Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten ist die Toruńskie Zakłady Materiałów Opatrunkowych S.A., ul. Żółkiewskiego 20/26, 87-100 Toruń. Im Bereich der personenbezogenen Daten von Auftragnehmern des Verantwortlichen, der personenbezogenen Daten von Personen, die beim Verantwortlichen angestellt sind oder sich um eine Anstellung bewerben (auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags oder eines anderen Vertrags), können auch abhängige Unternehmen der Toruńskie Zakłady Materiałów Opatrunkowych S.A., die Teil der TZMO-Gruppe sind, Verantwortliche (gemeinsam Verantwortliche) für personenbezogene Daten sein. Die aktuelle Liste dieser Unternehmen finden Sie auf der Website www.tzmo-global.com/RODO
  • In Angelegenheiten bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Ausübung der mit der Datenverarbeitung verbundenen Rechte können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden. Herr Jan Stemposz, Toruńskie Zakłady Materiałów Opatrunkowych S.A. ul. Żółkiewskiego 20/26, 87-100 Toruń, E-Mail-Adresse: iod@tzmo.com.pl.
  • Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten insbesondere:
    • auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO – die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben – insbesondere zur Aufrechterhaltung des Kontakts mit der betroffenen Person; zur Bereitstellung oder Lieferung (auch per E-Mail) von kommerziellen Informationen, anderen Informationen oder Produktmustern; zur Organisation, Durchführung und Dokumentation von Veranstaltungen, einschließlich Wettbewerben, Werbeaktionen und anderen Marketingaktionen;
    • auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO – die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen – insbesondere zur Erfüllung aller Rechte und Pflichten aus den vom Verantwortlichen geschlossenen Verträgen;
    • auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO – die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt – insbesondere zur Erfüllung der Rechte und Pflichten des Verantwortlichen aus den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere im Bereich des Steuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrechts;
    • auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich – insbesondere zur Geltendmachung von Ansprüchen.
  • Empfänger der personenbezogenen Daten sind beim Verantwortlichen angestellte Personen (auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags oder eines anderen Vertrags) sowie vertrauenswürdige, mit dem Verantwortlichen zusammenarbeitende Unternehmen – im für die Verarbeitungszwecke erforderlichen Umfang; personenbezogene Daten können auf Anfrage auch an Behörden und andere gesetzlich dazu berechtigte Stellen weitergegeben werden.
  • Der Verantwortliche beabsichtigt nicht, personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
  • Personenbezogene Daten werden gespeichert:
    • im Falle von Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet werden – bis zur Erreichung der in der erteilten Einwilligung genannten Verarbeitungszwecke;
    • im Falle von Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet werden – bis zur Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen durch die Vertragsparteien und anschließend bis zum Ablauf der Verfalls- oder Verjährungsfrist für alle vertragsbezogenen Ansprüche;
    • im Falle von Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO verarbeitet werden – bis zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, insbesondere der Pflicht zur Aufbewahrung von Unterlagen;
    • im Falle von Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden – bis zur Erreichung der Verarbeitungszwecke, insbesondere bis zur Befriedigung, zum Erlöschen oder zur Verjährung des Anspruchs.
  • Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über ihre personenbezogenen Daten sowie in den in der DSGVO genannten Fällen deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen; sie hat auch das Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der gesetzlich vorgesehenen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
  • Im Falle von personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Der Widerruf der Einwilligung kann z. B. durch Übersendung einer Widerrufserklärung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: iod@tzmo.com.pl erfolgen.
  • Im Falle von personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten keine gesetzliche oder vertragliche Anforderung und erfolgt freiwillig; die Nichtbereitstellung der Daten kann jedoch die Erreichung der Verarbeitungszwecke unmöglich machen oder erschweren, insbesondere den fehlenden Kontakt zum Verantwortlichen; die Nichtbereitstellung oder Nichtlieferung von kommerziellen Informationen, anderen Informationen oder Produktmustern; die Unmöglichkeit der Teilnahme an Veranstaltungen, einschließlich Wettbewerben, Werbeaktionen und anderen Marketingaktionen. In den übrigen Fällen kann die Bereitstellung personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Anforderung sein, wenn dies in einer Rechtsvorschrift oder einer Vertragsbestimmung so vorgesehen ist.
  • Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.